ACHTUNG! Diese Struktur gilt nur noch bis Ausbildungsbeginn Ende 2020 . Sie ermöglicht noch eine Anerkennung bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) der Krankenkassen nach den "alten" Regelungen. Danach treten neue Regelungen mit erhöhter Ausbildunsstundenzahl in kraft.
Auch bei den TCM-Seminaren wird der theoretische Inhalt eingebettet in Qigong-Übungen.
Themen sind:
Zu diesen Themen werden jeweils passende Übungen vermittelt (z.B. Meridian-Übungen, Elemente-QG, Heilende Laute).
Diese Übungsfolge ist sehr populär und für den Anfänger-Unterricht gut geeignet. Sie wird am ersten WE komplett erlernt und am 2. korrigiert, vertieft und bezüglich ihrer Wirkungen betrachtet (auch Varianten). Am 3. WE wird nochmals korrigiert, vertieft und dabei das Unterrichten der Form geübt.
Auch diese - sehr alte - Übungsfolge ist sehr verbreitet und für den Anfänger-Unterricht gut geeignet. Am ersten WE wird die stehende Form komplett erlernt und am 2. korrigiert und vertieft. Auch die Form im Sitzen wird gellernt. Am 3. WE wird nochmals korrigiert, vertieft und dabei das Unterrichten der Form geübt.
Hier werden Kenntnisse zur Gruppenleitung und zur Vermittlung des Qigong unterrichtet. Dazu gehören
Es werden in anderen Seminaren erlernte Übungen vertieft und zum Üben der pädagogisch-didaktischen Inhalte herangezogen.
Dieses Wochenende führt in das Stille Qigong (Jing Gong) ein und dabei Wesen, Abgrenzung, Verständnis von Stillen Übungen darstellen und erfahrbar machen. Es beinhaltet u.a. die folgenden Übungen:
Darüber hinaus sind kleine stille Übungen auch z.T. Bestandteil in den anderen Seminaren.
Die Prüfung findet regulär nach den beschriebenen 300 Unterrichtsstunden statt. Es ist dafür rechtzeitig eine schriftliche Hausarbeit zu einem Qigong-bezogenen Thema abzugeben. Dies kann auch den persönlichen
Werdegang oder erste eigene Unterrichtskonzepte zum Thema Qigong beinhalten.
Die Prüfung selbst beinhaltet eine Lehrprobe sowie einen schriftlichen und mündlichen Teil.